Beiträge:
Was sind Fakten?
Fakten sind eine aus der Wirklichkeit herausgegriffene Zusammenstellung. Auch wenn diese richtig ist, so kann sie bestimmte Aspekte einseitig betonen und andere vernachlässigen. Oder es werden bestimmte Teile der Wirklichkeit gänzlich weggelassen, um für spätere Handlungen einen einzigen Weg aufzuzeigen und vorzubereiten.
Das heißt Fakten können zutiefst subjektiv und verzerrend die Wirklichkeit wiedergeben, indem Bereiche überbetont dargestellt und andere ignoriert bleiben. Fakten sind somit bloß von relativer Bedeutung, bis nämlich jeder Einzelne, jede Bürgerin und jeder Bürger diese sogenannten Fakten selbst prüft. Ob wir Fakten überprüfen können, diese Frage steht gar nicht an, denn auch dies ist uns selbst überlassen, es herauszufinden. Bei der Faktendiskussion geht es in erster Linie um einen Machtanspruch, nämlich allen anderen das Recht zu nehmen, selbst zu entscheiden, selbst zu bewerten, selbst die Wirklichkeit zu benennen.
Es soll nur das Richtige benannt werden, was es aber nicht gibt. Das Richtige soll dasjenige sein, was derjenige, der die Macht hat, sich denkt. Denn derjenige kann sein Richtiges gegen alle anderen durchsetzen.
Welches Gesellschaftssystem ..
Beitrag von Scott Santens, Conrad Shaw, und Josh Worth. Es geht darum, dass Leute erleben, Kapitalismus funktioniert nicht für alle. Also kann man dieses System eigentlich nicht retten. Dann meint Scott, dass man mit einem Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) den Kapitalismus retten könne, weil mit ihm alle am Markt teilnehmen können.
Es wäre dann aber immer noch die Frage, wer von den Bewohnern überhaupt Kapitalismus gut findet. Wer mag z.B. Werbung? Man kann heute Werbung im Internet, in den Emails, als Belästigung empfinden. Und Werbung auf der Straße, in den U-Bahnstationen genauso. Außerdem hat die Wettbewerbsidee eher eine vergiftende Wirkung auf Beziehungen. Warum sollte man im Wettbewerb mit seinen Mitmenschen stehen wollen? In der Summe ist der Kapitalismus wenig attraktiv.
Die Idee der Fürsorge und sozialen Verantwortung, ist da viel interessanter.
Deshalb die Frage, in welcher Gesellschaft wollen wir leben, plus BGE.
Es ist aber berechtigt zu sagen, dass entwickelte Gesellschaften es sich leisten können, allen Menschen eine Grundversorgung zu gewähren. Und es besteht keine Notwendigkeit, dieses Verhalten als kommunistisch zu diskreditieren.

Start